Perfekter Cappuccino – Der BLEND Brew Guide

Perfekter Cappuccino – Der BLEND Brew Guide

Perfekter Cappuccino – Der BLEND Brew Guide

Von BLEND Coffee Roasters – Graz

Ein guter Cappuccino ist mehr als nur Kaffee und Milch – es geht um Balance, Temperatur, Textur und Timing. In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du zu Hause einen Cappuccino zubereitest, der dem im Café in nichts nachsteht.


1. Was du brauchst

Kaffee

Empfehlungen von uns:

  • Espresso Blend – kräftig, schokoladig, ideal für Cappuccino
  • House Blend – rund & ausgewogen für jeden Tag

Unsere Kaffees findest du hier: BLEND Kaffeebohnen im Onlineshop

Equipment

  • Siebträgermaschine (oder Vollautomat mit Siebträger-Funktion)
  • Tamper (58 mm oder passend zu deiner Maschine)
  • Milchkännchen (ca. 350–600 ml)
  • Waage (empfohlen)
  • Thermometer (optional, aber hilfreich)

Milch

  • Frische Vollmilch mit 3,5 % Fett für das klassisch beste Ergebnis
  • Alternativ: Barista-Versionen von Hafer-, Soja- oder Erbsenmilch

2. Das perfekte Espresso-Rezept

Espresso-Shot von BLEND Coffee Roasters

Als Basis für deinen Cappuccino nutzen wir ein klassisches Espressorezept im 1:2-Verhältnis:

  • 18 g Kaffee im Sieb
  • 36–38 g Espresso in der Tasse
  • Bezugszeit: ca. 26–30 Sekunden
  • Temperatur: 92–94 °C (maschinenabhängig)

Wichtig: Das Verhältnis 1:2 ist entscheidend: 18 g Kaffee → 36 g Espresso sorgen für eine gute Balance zwischen Süße, Säure und Körper.


3. Milch richtig schäumen

Für einen perfekten Cappuccino brauchst du Mikrofoam – feinporigen Milchschaum, der wie flüssige Farbe wirkt, nicht wie Badeschaum.

Schritt 1: Kanne füllen

Fülle dein Milchkännchen zu etwa 1/3 mit kalter Milch. Kältere Milch gibt dir mehr Zeit, eine gute Textur aufzubauen.

Schritt 2: Dampflanze positionieren

Setze die Spitze der Dampflanze knapp unter die Oberfläche der Milch und leicht seitlich, nicht genau in der Mitte – so entsteht eine Drehbewegung.

Schritt 3: Stretching-Phase (die ersten 2–3 Sekunden)

Jetzt sollte ein leises „Ksssss“-Geräusch zu hören sein – das ist Luft, die du in die Milch einarbeitest. In dieser Phase vergrößert sich das Volumen der Milch.

Schritt 4: Rollen lassen

Senke die Lanze ein wenig tiefer, sodass die Milch im Kännchen im Kreis rotiert. Dadurch werden die Luftbläschen zerkleinert und zu cremigem Mikrofoam verbunden.

Schritt 5: Temperatur

Stoppe bei etwa 55–60 °C (mit Thermometer) – durch die Restwärme erreichst du in der Tasse ungefähr 65 °C, was ideal für Cappuccino ist.

Typische Fehler:

  • Über 70 °C: die Milch wird flach und leicht bitter
  • Große Blasen: Lanze war zu weit oben oder zu viel Luft
  • Kein Schaum: Lanze war zu tief, es kam keine Luft hinein

4. Milch gießen – so entsteht ein echter Cappuccino

Der Espresso sollte frisch bezogen sein – idealerweise nicht älter als 10–15 Sekunden, bevor du die Milch dazugießt.

Schritt 1: Basis gießen

Halte das Milchkännchen leicht geneigt und gieße zunächst aus etwas größerer Höhe in die Mitte der Tasse, damit sich Espresso und Milch gut verbinden.

Schritt 2: Näher an die Oberfläche

Gehe mit dem Kännchen näher an die Oberfläche und gieße langsamer weiter. Jetzt beginnt der Schaum, sich sichtbar zu verteilen.

Schritt 3: Form aufbauen

Gieße leicht kreisend, bis ein weißes Muster auf der Oberfläche entsteht. Für einen klassischen Cappuccino reicht ein einfacher „Dot“ oder ein Herz.

Schritt 4: Latte Art (optional)

Wenn du bereits etwas Erfahrung hast, kannst du die Bewegung verfeinern und Herzen, Rosetten oder Tulips gießen.


5. Häufige Probleme & Lösungen

Problem Mögliche Ursache Lösung
Bitterer Cappuccino Espresso überextrahiert (zu lange Laufzeit) Mahlgrad etwas gröber stellen, kürzer beziehen
Saurer Geschmack Espresso unterextrahiert (zu kurz, zu grob) Feiner mahlen, längere Bezugszeit anstreben
Große Blasen im Schaum Zu viel Luft, Lanze zu weit oben Nur in den ersten 2–3 Sekunden „strecken“, danach Lanze tiefer setzen
Kaum Schaum Lanze zu tief, keine Luft eingebracht Lanze an die Oberfläche bringen, leises Zischen erzeugen
Verbrannter Geschmack Milch zu heiß (über 70 °C) Bei ca. 55–60 °C stoppen, Restwärme einrechnen

6. Welcher BLEND Kaffee passt am besten?

House Blend

Rund, cremig und vielseitig. Perfekt für Cappuccino, Flat White & Espresso.

Espresso Blend

Etwas kräftiger, mit mehr Schokoladen- und Nussnoten – ideal, wenn du deinen Cappuccino intensiver magst.

Italien Roast & Office Roast

Dunklere, kräftigere Röstungen für alle, die den klassischen italienischen Stil lieben.

Entdecke alle unsere Kaffees hier: BLEND Kaffees entdecken


7. Fazit

Ein großartiger Cappuccino zu Hause ist kein Zufall, sondern das Ergebnis aus gutem Kaffee, sauberer Technik und ein wenig Übung. Wenn du das Zusammenspiel aus Espresso-Rezept, Milchtextur und Temperatur beherrschst, wirst du jedes Mal ein Ergebnis in der Tasse haben, das sich mit deinem Lieblingscafé messen kann.

Wenn du Fragen zu Mühle, Einstellung oder der Wahl des richtigen Kaffees hast: Schreib uns jederzeit – oder besuche uns im BLEND Coffee Roasters in Graz.